Vereine
Kategorie
Karneval Vereine, Kulturelle VereineKategorie
Karneval VereineKurzbeschreibung
Organisation und Ausrichten der Dorffasnacht (Schülerbefreiung, Befreiung der Kindergartenkinder, Amtsübernahme auf dem Rathaus, Narrenbaumstellen, Dorfumzug, Kinderfasnet, Narrenmuttersuche, Gildeball, Bunter Abend, Fasnetverbrennen, Teilnahme an Umzügen).
Beschreibung
Der Ursprung des Vereins geht auf das Jahr 1936 zurück. Als Leitlinie dient das Burgleben der Burg Wildenstein über dem Donautal. Als Quelle für den Ausbau des Brauchtums dient die „Zimmersche Chronik“, aus der die Leitfiguren des Vereins entnommen sind:
Der Lapp als Narrenvater
Die Kunigunde als Narrenmutter
Der Name „Lapp“ bezieht sich auf einen Mann, genauer gesagt auf Johannes der Ältere von Zimmern, der in der damaligen Zeit als „Hausherr“ auf der Burg Wildenstein residierte. Er war ein überaus großer und ausgesprochen kräftiger Mann, der durch sein sehr hohes Alter von 87 Jahren (gelebt von 1354 - 1441) in dieser Zeit alle Rekorde brach.
Die Kunigunde (gelebt von (?) - 1434) war seine Frau und stammte aus der Adelsfamilie Werdenberg - Sargans. Der Name war seiner Zeit ein sehr beliebter und für „adlige“ gebräuchlicher Frauenname.
Das Ursprungswappen des Vereins, „der Lappenkopf“, wurde einem Wandgemälde, das sich in der Burg Wildenstein befindet, nachgebildet.
Des Weiteren besteht der Narrenverein Leibertingen aus weiteren Gruppierungen bzw. einer Einzelfigur. Dies wären:
Die Baumsetzer:
So wie alle Gruppierungen und Einzelfiguren des Vereins wurden 1980 die Baumsetzer ins Leben gerufen, zu deren Hauptaufgaben das Fällen und wieder Aufstellen des Narrenbaumes am schmotzigen Dunschtig gehört. Am Fasnachtsdienstag gehört das Fasnetverbrennen ebenfalls zu den Aufgaben der Baumsetzer. Im Jahr 1998 wurden unsere Baumsetzer kpl. neu eingekleidet. derzeit: ca. 35
Der Polizist:
Unser Narrenpolizist ist eine Einzelfigur, die seit nunmehr 32 Jahren von ein und derselben Person dargestellt wird. Beim Narrenpolizist der ZGK ist nicht die Glocke, wie man es von anderen Narrenpolizisten kennt, sondern eine Hellebarde sein Markenzeichen, um den Vorgaben der Zimmerschen Chronik gerecht zu werden. Nur die Farbgestaltung der Kleidung unterscheidet den Polizisten von den Burgräten. Einzelfigur
Die Burgräte:
Die Burgräte, genannt die Roten, waren in Ihrem Ursprung der Elferrat bzw. Zunftrat. Die Roten verkörpern in Ihrer Kleidung die Grafen (Herren) von Zimmern auf Burg Wildenstein. Im Jahr 1996 wurden die Roten ebenfalls kpl. neu eingekleidet. Zu den Roten gehören auch Lapp und Kunigunde sowie der „Polizist“. derzeit ca. 12
Die Wilda – Stuiner, unsere Maskenträger:
Die Wilda – Stuiner (Geister) waren ursprünglich mit einem weißen Stoffumhang mit schwarzen Flecken und einer Stoffkappe als Maske verkleidet.
Im Zuge der Einführung einer Holzmaske mit Kuhschwanzhaar wurde das Häs dieser Gruppierung 1993 neu kreiert. Die Wilda – Stuiner sind in Kleidung und Maske ebenfalls einem Gemälde aus der Grafenwohnung auf Burg Wildenstein nachgebildet. derzeit ca. 30 + 10 Kinder ohne Maske
Mitgliederstand kpl.: 155
Aktiv: 115
Passiv: 40
Ehrenzunftmeister: Otto Elgaß
Die ZGK Leibertingen ist Mitglied der Narrengemeinschaft südlicher Heuberg.
Kontakt über die drei gleichberechtigten Vorsitzenden:
Martin Braun, Kreuzbühl 5, 07466 – 487
Stefan Frick, Wildensteiner Straße 5, 07466 – 9 27 46 55
Thomas Frick, Römerstraße 1/1